Werbung/Promotion:
|
![]() |
Einkaufen in München |
Einschränkung des Glücksspiels - Neue Glücksspielregeln in Deutschland |
||
Startseite Au-Haidhausen Isarvorstadt Ludwigsvorstadt Schwabing Schwanthaler-höhe/ Westend Sonstige Einkaufszentrum |
Neues Gesetz zur Regulierung von Online-Casinos. Vor- und Nachteile für den durchschnittlichen Spieler Die Regierung hat einen neuen Gesetzesentwurf verabschiedet, um "skrupellose" Ressourcen zu blockieren, die Gelder auf Online-Kasinokonten überweisen. Das Gesetz kann sich auf Banken, Zahlungsagenten, Mobilfunk- und Postbetreiber sowie andere Teilnehmer des Unterhaltungsmarktes für Glücksspiele auswirken. Die folgende Informationen soll helfen zu verstehen, wie sich das neue Gesetz auf Casino ohne deutsche Lizenz und normale Spieler auswirken wird. Neue Initiativen der Regierung Der neue Gesetzentwurf befasst sich mit der Änderung von Artikeln zur Regulierung der Organisation und Durchführung von Glücksspielen und Online-Lotterien. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes sind alle Zahlungssysteme, Kreditinstitute sowie Post- und Mobilfunkbetreiber, die im Land tätig sind, verpflichtet, Überweisungen von natürlichen und juristischen Personen zugunsten von Organisationen zu blockieren, die im entsprechenden Register des Steuerdienstes eingetragen sind. Im Falle eines Verstoßes gegen die genannten Anforderungen werden die aufgeführten Ressourcen gesperrt. Die Einhaltung des Gesetzes und die Sperrung von Websites, die gegen das Gesetz verstoßen, werden von der staatlichen Steuerverwaltung überwacht. Darüber hinaus werden die Steuerbehörden die Banken über unrechtmäßige Überweisungen von in- und ausländischen Organisationen zugunsten von Lotterien und Online-Casinos informieren. Online-Casinos, -Lotterien und -Spieler können legal arbeiten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Die Teilnehmer am Überweisungs- und E-Geld-Markt nennen als Hauptproblem, dass im Ausland legal tätige Glücksspiel- und Lotterieveranstalter über das Internet Dienstleistungen für lokale Online-Casinos anbieten können. Die Möglichkeit von Transaktionen zugunsten ausländischer Standorte ist auf gesetzlicher Ebene eingeschränkt. Mit dem neuen Gesetzentwurf wird dieses Verbot lediglich "erweitert". Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes wird das Dilemma durch die Erstellung von Registern von Banken und anderen Organisationen, die Gelder zugunsten von Online-Casinos annehmen, die nicht der örtlichen Gerichtsbarkeit angehören, gelöst. "Pro" und "Kontra" für regelmäßige Spieler Die möglichen Folgen der neuen Gesetzesinitiative bedürfen einer eingehenden Untersuchung, da sich die Verwaltung der Listen der Steuerbehörde nicht nur auf gutgläubige Online-Casinos, sondern auch auf normale Glücksspieler negativ auswirken kann. Denn im Falle eines Verdachts seitens der Regulierungsbehörde können auch legitime Transaktionen blockiert werden. Nach Ansicht von Fachanwälten muss der von der Regierung verabschiedete Gesetzesentwurf verbessert und präzisiert werden, d. h. es sollten zusätzliche Verordnungen hinzugefügt werden, um solche Blockierungssysteme genauer zu regeln. Die Glücksspielbranche reagierte im Allgemeinen optimistisch auf die Initiative der Regierung, da das neue Gesetz in erster Linie auf die Bekämpfung der Aktivitäten der "Schatten"-Online-Casinos abzielt. Viele Glücksspieler sind der Meinung, dass eine Verbesserung der Regulierungsmethoden in diesem Bereich den Internetbereich von skrupellosen Marktteilnehmern "säubern" und vor allem die Position von Projekten, die im legalen Bereich tätig sind, stärken wird. Die Aufsicht über die "kontrollierten" Spielressourcen wird mittels eines Online-Überwachungssystems im 24/7-Modus durchgeführt. Auf diese Weise können die zuständigen Behörden umgehend Informationen über Einzahlungen, Wetten, Gewinne und andere Transaktionen erhalten, die innerhalb der Struktur eines Online-Kasinos durchgeführt werden. Auf diese Weise müssen sich gutgläubige Spieler keine Sorgen machen, dass sie ohne Auszahlung dastehen oder dass das für das Glücksspiel gezahlte Geld an den falschen Ort geht. Die Auswirkungen der neuen Rechtsvorschriften auf "verbotene" Websites sind ein einfaches, aber wirksames "Instrument" zur Einschränkung oder Beendigung ihrer Aktivitäten. Die Einführung einer solchen Methode zur Bekämpfung der Online-Piraterie wurde bereits vor 10 Jahren vorgeschlagen, aber den Behörden fehlte damals die nötige Entschlossenheit. Die Zeit könnte jetzt gekommen sein. Die befragten Marktteilnehmer, die im juristischen Bereich tätig sind, sind davon überzeugt, dass mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes die Zahl der illegalen Online-Casinos deutlich zurückgehen wird und die Interessen der normalen Glücksspieler vom Staat geschützt werden. Einkaufsstadt München - ein Paradies für Shopper (mehr) |
Anzeige:
|
|
|